PAULINE JACOB ›PRÄCHTIGER VOGEL LEIERSCHWANZ‹

Pauline Jacob ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹
Pauline Jacob ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹
Pauline Jacob ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹
Pauline Jacob ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹
previous arrow
next arrow

© Isabel Machado Rios

MO 24.5. / 20.00 Uhr VIDEOSTREAM
BIS FR 28.5. ON DEMAND
MUSIKTHEATER

Dauer: 50 Minuten
Sprache: Deutsch
+ Publikumsgespräch (via Zoom) 21.15 Uhr
+ Audio-Einführung ›Anleitung für Daheimgebliebene‹ on demand ab 18 Uhr

›› TICKET

Im australischen Busch lebt ein Vogel, der nicht nur seine Artgenoss*innen um den Verstand singt – auch Ornitholog*innen verlieren vor ihm die Fassung und auf YouTube ist er längst ein Star. Dieser Orpheus unter den Vögeln kopiert und sampelt, was ihm zu Ohren kommt und formt aus Kettensägengeratter und Nachtigallklängen seinen betörenden Balzgesang. Doch wie sein mythologischer Verwandter Orpheus braucht auch der Leierschwanz die stumme Henne, Eurydike, als Muse seiner Kunst.

In ihrem Musiktheater-Solo erforscht die Opernsängerin Pauline Jacob, wie sie als Henne den Musenstatus verlassen und selbstermächtigt singen kann. Dafür verwebt sie feministische Positionen mit naturwissenschaftlichen Betrachtungen, Gluck mit Beyoncé und Elektronik mit Opernplayback. ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹ ist ein collagenhafter Abend zwischen großer Oper und intimem Live-Hörspiel. Dabei stellt Pauline Jacob Fragen nach der Aktualität der „hochkulturellen“ Gesangstradition und stößt uns auf die Verteilungsmechanismen von Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit. Muss Eurydike wirklich lauter sein, oder muss Orpheus einfach anfangen zuzuhören?

Pauline Jacob arbeitet als Sängerin, Performerin und Musiktheatermacherin in den  Grenzbereichen des Musiktheaters. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Austesten neuer Formen und der künstlerischen Ermächtigung von (weiblich gelesenen) Sänger*innen auf der Bühne. So ist sie zum einen als Darstellerin auf der Bühne zu sehen (u.a. Junge Deutsche Oper Berlin, Kampnagel Hamburg, Neuköllner Oper Berlin, Schauspiel Hannover, Staatsoper Stuttgart) und entwickelt zum anderen freie Arbeiten mit Künstler*innen anderer Disziplinen; darunter die Performances ›Vier freundinnenschaftliche Duette‹ und ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹ oder die Hörspiele ›Ansprache an ein Außen‹ (DLF Kultur) und ›Pamelas Potentiale‹ (WDR). Pauline Jacob studierte bis 2014 klassischen Gesang an der HfMT Hamburg und macht aktuell neben ihrer künstlerischen Arbeit einen Master in Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. 

Audio-Einführung: 
Pauline Jacob & Benjamin van Bebber
›Anleitung für Daheimgebliebene‹
Hörstück on demand

Das Hörstück ›Anleitung für Daheimgebliebene‹, das für das Performing Arts Festival Berlin 2020 entwickelt wurde, ist das eine digital-künstlerische Variante der Performance ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹. Das Stimmstück beginnt als audiophiles Entspannungs-Tutorial und verstrickt sich zunehmend in ein intimes Selbstgespräch. Darüber, wie sich unsere abständigen Körper im Zuhören über alle Lockdown-Einsamkeiten hinweg verbinden können und wie wir uns eine Pause von den Zumutungen einer hyperbeschleunigten Bildkultur gönnen können. Also: hinlegen, Ohren spitzen und hören, wie die Stille zu dir spricht! Ist das dein Atem oder meiner?

BETEILIGTE

CREDITS ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹
KONZEPT, PERFORMANCE Pauline Jacob
KONZEPT, OUTSIDE EYE Benjamin van Bebber
AUSSTATTUNG Lea Kissing, Paul Rutrecht
DRAMATURGIE Isabelle Becker
MITARBEIT HÖRSPIEL Georg Conrad

Eine Produktion von Stimme X DREI. Stimme X ist die Plattform für experimentelles Musiktheater in Hamburg. Die Inszenierung ›Prächtiger Vogel Leierschwanz‹ bildet den Abschluss der drei Produktionen, die aus dem Förderprogramm Stimme X DREI in der Saison 2019 zur Aufführung kamen. Stimme X DREI wird gefördert durch: Berit und Rainer Baumgarten / Hamburgische Kulturstiftung, Claussen-Simon-Stiftung.

CREDITS ›Anleitung für Daheimgebliebene‹
VON Pauline Jacob und Benjamin van Bebber
MITARBEIT Georg Conrad
KÜNSTLERISCHE BERATUNG Isabelle Becker

Entstanden im Rahmen des PAF@home / Performing Arts Festival Berlin 2020

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.