Das OUTNOW! Festival 2021 wird im OUTNOW! Festivalblog von Nachwuchsautor*innen redaktionell begleitet, dokumentiert, kommentiert und kritisiert. Geleitet wird die Redaktion dieses Jahr von der freien Journalistin, Moderatorin und Buchautorin Şeyda Kurt und dem taz-Redakteur und Theaterkritiker Jan-Paul Koopmann. Das Redaktionsteam bloggt dieses Jahr sowohl aus Bremen, als auch remote aus Leipzig und Frankfurt. Jeden Tag erscheinen hier die neuen kritiken und Artikel von Juli Gudi, Mareike Rabea Knevels, Lina Kordes, Lea Terlau, Tina Waldeck und Anna Maria Zimmermann – look out!
ŞEYDA KURT
Şeyda Kurt ist Moderatorin, freie Journalistin und Buchautorin. Sie studierte Philosophie und Romanistik in Köln und Bordeaux sowie Kulturjournalismus an der Universität der Künste, Berlin. Sie war für verschiedene Filmfestivals tätig (Berlinale, Kurzfilmtage Oberhausen) und hat Kurzfilmprogramme kuratiert. Sie arbeitete unter anderem in der Redaktion des jungen Onlinemagazins ze.tt des Zeit Verlags. Heute schreibt und spricht sie als Speakerin und freie Journalistin für verschiedene Medien über Theater und Film, Philosophie, intersektionalen Feminismus und Innenpolitik. In ihrer Kolumne Utopia für das Theaterfeuilleton nachtkritik.de bespricht sie Repräsentationen von Romantik, Freund*innenschaft und Solidarität auf den Theaterbühnen. Im April 2021 erscheint ihr Buch ›Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist‹ bei HarperCollins Germany. Sie lebt in Köln und Berlin.

JAN-PAUL KOOPMANN
Jan-Paul Koopmann ist Redakteur und Chef vom Dienst für die Nordausgaben von taz.die tageszeitung. Über Kultur schreibt er schwerpunktmäßig unter gesellschaftspolitischen Fragestellungen, als freier Autor hat er für Spiegel Online, Konkret, Metamorphosen und andere gearbeitet. Er war Teilnehmer der ersten ›Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus‹ beim Bündnis Internationaler Produktionshäuser. Seine Theaterkritiken erscheinen meist in der taz oder auf Nachtkritik.de

JULIA GUDI
Als Jugendliche spielte, sang und tanzte Julia Gudi sie bei der Musicalschule StagePerform in Hannover und gründete 2015 gemeinsam mit Freunden das freie Jugendtheaterkollektiv ›Oscar Weildas Ensemble‹, mit dem sie eigene Stückentwicklungen realisierte, die sie bei Festivals und im Schauspielhaus Hannover aufführte. Seit 2018 studiert Julia Gudi Theaterwissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Momentan spielt sie bei den AKTIONIST*INNEN vom Maxim Gorki Theater, ist mit ihnen in der diesjährigen Auswahl für das Theatertreffen der Jugend 2021 und schreibt, dreht und moderiert für das studentische Medienprojekt uni.corn.

MAREIKE RABEA KNEVELS
›Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.‹ (Rumi). Diesen Ort findet Mareike Rabea Knevels in Kunst, Musik und Kultur. Als Bloggerin, Illustratorin, Autorin und Dozentin schlüpft sie ständig in verschiedene Rollen, beobachtet, analysiert und kritisiert. Wenn sie schreibt, möchte sie dem Puls des Lebens so nah wie möglich kommen, Räume öffnen und andere Menschen einladen, am Geschehen teilzunehmen. Mareike Rabea Knevels studierte Freie Kunst, Visuelle Kommunikation und Text in Weimar und Barcelona. Ihr Zuhause ist das Unterwegs-sein, sie lebt in Mainz und auf dem Hunsrück.

LINA KORDES
In Bremen aufgewachsen, ist Lina Kordes nach dem Abitur nach Leipzig gezogen, um dort Medien- und Kommunikationswissenschaften zu studieren. Neben ihrem Studium hat sie beim Lokalradio Mephisto 97.6 ihre Leidenschaft für Journalismus entdeckt. Seitdem ist sie dort, hauptsächlich im Musikressort, als Redakteurin aktiv und moderiert regelmäßig den Musikpodcast ›Tonleiter‹. Wenn sie sich nicht gerade mit Journalismus und Musik beschäftigt, verbringt Lina ihre Zeit gerne auf Kulturveranstaltungen – im letzten Jahr nicht nur privat, sondern auch als Praktikantin beim Reeperbahn Festival. In ihrer Freizeit sucht sie sich häufig kreative Beschäftigungen, geht skaten oder liest.

LEA TERLAU
Lea Terlau absolvierte das Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim und studiert aktuell im Master Kulturanalysen. Sie ist Gründerin sowie Teil des Redaktionsteams des Onlinemagazins .divers und setzt sich in ihrer journalistischen Arbeit mit intersektionalem Queerfeminismus und Popkultur auseinander. In ihren künstlerischen Arbeiten hat sich Lea mit Macht- und Geschlechterverhältnissen beschäftigt sowie mit der Entstehung von (sozialen) Räumen. Wenn Lea nicht gerade espressoschlürfend auf dem Sofa hängt und sich durch Instagram scrollt, ist sie gerne draußen unterwegs, klimpert auf ihrer Gitarre (mäßig gut) oder versucht sich im Skateboard- und Rollschuhfahren.

TINA WALDECK
Tina Waldeck, geboren in Offenbach am Main, studierte Film- und Medienästhetik in Mainz. Für ihre Abschlussarbeit erhielt sie das Stipendium der Film + Medien Nachwuchsförderung Rheinland-Pfalz. Es folgte der Master an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Bereich Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie die Mitarbeit als Redaktionsassistentin für das goEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Seit 2018 ist Tina Waldeck Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, seit 2020 Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik sowie der FIPRESCI – mit Jury-Tätigkeiten u. a. für das Filmfestival Cottbus und das European Media Art Festival Osnabrück.

ANNA MARIA ZIMMERMANN
Anna Maria Zimmermann hat schon so einige Semester Theaterwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Leipzig studiert. Obwohl sie eigentlich nur so hineingestolpert ist in die Theaterwelt, hat sie dort mittlerweile ein Zuhause gefunden. Aber sie ist der Meinung, dass noch sehr viel zu tun ist, um die Häuser der deutschsprachigen Theaterlandschaft zu den Orten zu machen, die sie sein könnten. Sie hat bereits Praktika, Assistenzen und interdisziplinäre Projektbeteiligungen am Pathos Theater München, dem Residenztheater, der Schaubühne Berlin, den Goethe-Instituten Kolumbien und Mexiko, bei neue unentd_eckte narrative in Chemnitz und den Münchner Kammerspielen absolviert.
